Um die Wirkung von Tageslicht einfach, aber effektiv zu verbildlichen, hat VELUX zwei Tools entwickelt:
VELUX Daylight Visualizer
Der VELUX Daylight Visualizer ist ein professionelles Lichtsimulationstool zur Analyse des Tageslichtverhaltens in Gebäuden. Er soll die Nutzung des Tageslichts fördern und den Fachleuten, Planer und Architekten helfen, die Quantität und Qualität des Lichts sowie das Erscheinungsbild eines Raumes vor der Realisierung vorherzusagen und zu dokumentieren. Der Visualizer bietet Vergleiche zwischen verschiedenen Szenarien wie Fensteranordnung, Scheibeneigenschaften, Raumoberflächen, Himmelsbedingungen, Standorten, Orientierungen und vielen mehr an. Dadurch können mit dem VELUX Daylight Visualizer bereits in der frühen Planungsphase fundierte Entscheidungen über die Tageslichtausbeute in der Architektur getroffen werden.
![]() Rendering aus dem VELUX Daylight Visualizer
|
![]() Bild nach dem Bau des Hauses
|
VELUX Daylight Experience
Auch Endkunden soll aufgezeigt werden, wie ihre Räume mit mehr Tageslicht aussehen könnten. Dafür hat VELUX die Daylight Experience entwickelt. Der Endkunde liefert eine Beschreibung und Fotos seines Raumes, so dass VELUX eine Visualisierung des neuen Raumes mit mehr Tageslicht erstellen kann. Die Endkunden sollen dadurch inspiriert werden, die Raumnutzung, den Tageslichteinfall und damit verbunden auch die Möglichkeit der Frischluftzufuhr zu überdenken. Das Tool kann zudem von Fachleuten verwendet werden, um den Endkunden eine optimale Tageslichtversorgung aufzuzeigen.
![]() Wohnzimmer vor Einbau der Dachfenster |
![]() Wohnzimmer nach Einbau der Dachfenster |
Mit der Entwicklung der beiden Planungstools unterstreicht VELUX die Bedeutung und Aktualität von Tageslicht als Gestaltungselement in der Architektur. Seit Inkrafttreten der neuen Tageslichtnorm SN EN 17037 im Juni 2019 gewinnt die Planung mit natürlichem Licht kontinuierlich an Beachtung – und wird im Rahmen des zweiten Schweizer Tageslichtsymposiums am 20. Juni 2020 disziplinenübergreifend diskutiert. Mehr Infos zu dieser Plattform für den Austausch praxis- und anwendungsrelevanter Themen zwischen Architekten, Planern, Industrie, Forschung und Behörden sind unter www.tageslicht-symposium.ch zu finden.