Wärme mit Wärme bekämpfen
Auf den ersten Blick scheint es absurd, sich an einem hitzigen Sommertag Rettung durch einen warmen Tee zu erhoffen. Die meisten greifen in dieser Situation zu eisgekühlten Getränken, um den erhöhten Bedarf an Flüssigkeit zu decken und sich zu erfrischen. Doch dies ist ein Trugschluss, denn kalte Getränke signalisieren dem Körper, dass er noch mehr Wärme produzieren muss, um die Körpertemperatur stabil zu halten. Dieser Kraftaufwand kann den Kreislauf belasten. Wird hingegen ein warmes Getränk wie Tee eingenommen, so beginnt man, kontinuierlich leicht zu schwitzen. Der Schweiss verdunstet auf der Haut und kühlt den Körper nachhaltig, ohne ihn zu überfordern [3]. Nicht ohne Grund wird in arabischen und nordafrikanischen Ländern der Konsum von „thé à la menthe“ – einem stark gesüssten Grüntee mit marokkanischer Minze – tagtäglich zelebriert.
Die Schweiz ist Spitzenreiter beim Eisteekonsum
Wer sich keinesfalls dazu überwinden kann, bei 35° Aussentemperatur einen heissen Tee zu schlürfen, kann den frisch aufgebrühten Tee kühl stellen und mit Pfefferminze, einem Zitronenschnitz und Eiswürfeln geniessen. Die Schweiz ist der absolute Spitzenreiter, was den Konsum von Eistee in Europa betrifft. Laut Studien des britischen Marktforschungsinstituts Canadean trinken die Schweizerinnen und Schweizer pro Person und Jahr rund 28 Liter Eistee [4]. Die Nachfrage und auch das Angebot an diesem Erfrischungsgetränk sind gross: hausgemachter Eistee steht beinahe auf jeder Getränkekarte und beliebt sind insbesondere exotische Varianten mit Zutaten wie Drachen- oder Passionsfrucht.
Damit der laufend im Einsatz stehende Wasserkocher und die schöne Teekanne die benötigte Pflege erhalten, bietet durgol verschiedene Produkte an, die den hartnäckigen Kalk im Handumdrehen entfernen und für neuen Glanz sorgen. Jean-Luc Düring, Forschung und Entwicklung beim Entkalkungsspezialisten durgol, warnt: „Gerade im Wasserkocher bildet sich nach kurzer Zeit eine dicke Kalkschicht, die einen Nährboden für Bakterien darstellt und vorzugsweise nicht in der Teetasse enden sollte. Zudem beeinträchtigt der Kalk die Wärmeübertragung und erhöht den Stromverbrauch.“
Das Original für die schelle Entfernung von Kalk: durgol express
![]() |
Der Schnell-Entkalker durgol express ist universell einsetzbar und eignet sich für alle Gegenstände im Haushalt. So wird nicht nur der Wasserkocher effizient und zugleich schonend von Kalkrückständen befreit, sondern auch Filterkaffeemaschinen, Wasserhahnsiebe, Vasen, Armaturen und Oberflächen. durgol express wirkt zehn Mal schneller als Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure und es verbleiben keine unangenehmen Gerüche. Das Reinigungsmittel ist in seiner Anwendung lebensmittelsicher und hinterlässt keine chemischen Rückstände. |
![]() |
![]() |
Ein Anleitungsvideo für die korrekte Verwendung von durgol express zur Reinigung des Wasserkochers finden Sie unter folgendem Link.
Für das gründliche und nachhaltige Entkalken: Oecoplan durgol ecovite
![]() |
Für besonders Umweltbewusste bietet durgol mit Oecoplan durgol ecovite eine ökologische Variante an. Der natürliche Universal-Entkalker auf Basis von Milchsäure ist gut biologisch abbaubar. In 14 Tagen werden bereits 99% des Reinigungsmittels abgebaut. Das Produkt ist frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen. Oecoplan durgol ecovite ist ebenfalls für alle Gegenstände im Haushalt verwendbar und entfernt Kalkrückstände fünf Mal schneller als Essig und Zitronensäure. Oecoplan durgol ecovite ist exklusiv in grösseren Coop Supermärkten erhältlich. |
durgol hält beim Putzen für jedes Entkalkungsproblem die passende Lösung bereit. Sei dies die Entfernung von Fett und Kalk in der Küche mit durgol cuisine, die Verwendung von durgol surface für ein kalkfreies und hygienisch sauberes Bad, die schonende Entkalkung der Kaffeemaschine mit durgol swiss espresso oder die gründliche Reinigung des WCs mit durgol forte.
[1] International Tea Committee, Statista 2018.
[2] Statista, April 2019.
[3] Teeboge: 6 Gründe, warum du im Sommer zu Tee greifen solltest. 17.05.2019 (URL: https://www.teeboge.ch/tee-im-sommer).
[4] GastroJournal: Im Land der Eistee-Liebhaber. 13.03.2018 (URL: https://www.gastrojournal.ch/news/detail/im-land-der-eistee-liebhaber/).