► Bosch eBike Systems gibt Markteinführung von ABS für eBikes bekannt
► Vor 40 Jahren ging das ABS fürs Auto in Serie
► ABS wird in einigen Jahren Standard sein bei hochwertigen Pedelecs
► Mehr Sicherheit für eBiker auf der Strasse
Stuttgart/Reutlingen – Vom Flugzeug über das Auto bis zum Motorrad – und jetzt auch für das eBike: Das Antiblockiersystem (ABS) hat unterschiedliche Verkehrsmittel entscheidend geprägt und die Sicherheit erhöht. Ende 2018 ist das ABS für Pedelecs an ausgewählten Modellen im Handel erhältlich. Damit schlägt Bosch ein weiteres Kapitel auf in der Erfolgsgeschichte des Antiblockiersystems. 40 Jahre ist es her, dass Bosch das weltweit erste serienfähige ABS für Autos auf den Markt brachte – zunächst als Sonderausstattung in der S-Klasse von Mercedes-Benz. In diesem Zusammenhang liess sich Bosch auch den Begriff «ABS» rechtlich schützen. 1936 meldete das Stuttgarter Technologieunternehmen das Patent für eine «Vorrichtung zum Verhüten des Festbremsens der Räder eines Kraftfahrzeuges» an. Seit seinen Anfängen wurde das System immer kleiner, leichter und leistungsfähiger. Für Motorräder fertigt Bosch seit 1995 Antiblockiersysteme – und ab jetzt für das eBike. Laut Claus Fleischer, Geschäftsleiter Bosch eBike Systems, ist das Potenzial gross: «Sicherheit ist ein wichtiger Faktor, damit sich diese zukunftsweisende Form der Mobilität nachhaltig am Markt etabliert. Ich bin überzeugt, ABS wird bei hochwertigen Pedelecs Standard. In einigen Jahren werden City- und Trekking-eBikes überwiegend mit ABS ausgestattet sein.»
Sicherer bremsen
Im Auto ist das ABS nicht mehr wegzudenken. In Europa ist der Einbau für Neuwagen heute sogar Pflicht. Aber auch für das eBike macht das System nachweislich Sinn: Laut der Bosch-Unfallforschung liesse sich mit dem Antiblockiersystem nahezu jeder vierte Pedelec-Unfall vermeiden und die Anzahl der Unfälle mit schweren Verletzungen senken. Falsches Bremsverhalten spielt bei den Unfallursachen oft eine zentrale Rolle. Viele Fahrradfahrer vernachlässigen beim Bremsen die Vorderradbremse, die eine weitaus höhere Bremswirkung erzielt als die Hinterradbremse. Der Grund dafür ist die Angst vor einem Sturz. Das ABS wirkt dem entgegen. Denn die Bremsen lassen sich effizienter einsetzen. Dadurch wird der Bremsweg reduziert und das Risiko von Stürzen und Überschlägen verringert.
ABS fürs Fahrrad – wie funktioniert‘s?
Beim Vorderrad-ABS überwachen Raddrehzahlsensoren die Geschwindigkeit beider Räder. Sobald das Vorderrad zu blockieren droht, regelt das Bosch eBike ABS den Bremsdruck. Dabei reagiert das ABS-System schneller als jeder Fahrer. Insbesondere bei rutschigen Fahrbahnbedingungen und losem, nassem Untergrund lässt sich das Pedelec besser kontrollieren und zum Stillstand bringen. Eine weitere Funktion des Bosch eBike ABS ist die Hinterrad-Abheberegelung. Sie verringert die Wahrscheinlichkeit, dass beim extremen Überbremsen das Hinterrad vom Boden abhebt. Und so funktioniert es: Raddrehzahlsensoren erkennen ein Abheben des Hinterrades durch sprunghafte Änderung der Raddrehzahl, dadurch kommt es zu einer dosierten Bremskraftregelung am Vorderrad. Das Bosch eBike ABS reduziert kurzzeitig die Bremskraft am Vorderrad, sodass das Hinterrad schnell wieder über Bodenkontakt verfügt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der eBiker sich überschlägt, sinkt.
Ein perfektes Zusammenspiel
Die hydraulischen Bremsen und das elektronische Bremssystem sind exakt aufeinander abgestimmt. Bosch hat das eBike ABS gemeinsam mit dem langjährigen Partner Magura entwickelt, der mit der Magura CMe ABS ein spezielles Bremssystem zur Verfügung stellt. Auch die eBike-Komponenten und das ABS müssen als System möglichst optimal miteinander harmonieren. Fahrradhersteller verbauen daher das ABS nur direkt am eBike – eine Nachrüstung ist nicht möglich. Die Energiequelle des Antiblockiersystems ist der eBike-Akku. Auf die Reichweite des Akkus hat das ABS allerdings keinen merkbaren Einfluss: Denn Strom wird nur verbraucht, wenn das ABS aktiv den Bremsvorgang regelt. Zudem ist sichergestellt, dass ABS, Licht und Display auch im Reservemodus funktionieren. Diese sicherheitsrelevanten Funktionen schalten erst ab, wenn die Reserve aufgebraucht ist. Das Ende des Reservemodus wird durch ein kurzes Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt. Die Bremse funktioniert dann wie eine konventionelle Bremse.
Sicherheit geht vor
Mit dem ABS macht Bosch eBike Systems einen weiteren Schritt auf dem Weg hin zum sicheren Fahren auf zwei Rädern dank elektronischer Systeme. Hierzu gehören auch Bordcomputer: Die Displays von Bosch bieten beispielsweise schon heute sämtliche Informationen wie Geschwindigkeit, Trittfrequenz oder Reichweite auf einen Blick. Bei der Bedienung behält der eBiker beide Hände am Lenker und steuert während der Fahrt den Bordcomputer komfortabel und einfach über eine separate Bedieneinheit. «Sicherheit hat für Bosch höchste Priorität. Wir beschäftigen uns kontinuierlich mit der Weiterentwicklung von Sicherheitsprodukten. Vieles, was beim Auto bereits Standard ist, ist auch für das eBike prinzipiell denkbar, da grundlegende Elemente wie Energieversorgung und Intelligenz zum Beispiel durch Sensoren bereits an Bord sind», so Fleischer.
Facts and Figures zum Bosch eBike ABS
Verfügbarkeit: | Ab Herbst 2018 in Europa im Handel |
Händlersuche: | www.bosch-ebike.ch/haendler |
Seit Frühjahr 2018: | Einführungsphase mit den Flottenpartnern Centurion, Cresta, Flyer, Kalkhoff und Riese & Müller |
Gewicht: | circa 800 Gramm |
Komponenten: | ABS Kontrolleinheit, ABS Kontrollleuchte, ABS Radgeschwindigkeitssensoren (vorne und hinten), Magura Bremse CMe ABS mit Sensorscheibe |
Funktionen: | Antiblockiersystem am Vorderrad Intelligente Hinterrad-Abheberegelung Automatisches Einschalten mit Bordcomputer |
Vorteile: | Optimierte Fahrstabilität und Lenkbarkeit Verringerte Überschlagswahrscheinlichkeit Effizienterer Bremseinsatz Erhöhte Sicherheit Mehr Fahrspass |
Preis: | Die Preise werden von den Fahrradherstellern festgelegt |
Hersteller: | E BIKE Advanced, Flyer, KTM, Riese & Müller, ZEG (Zemo) u. a. |
Nachrüstmöglichkeit: | Nein, nur in Erstausrüstung erhältlich |
Kompatibiltät: | 28 Zoll City- und Trekking-eBikes in Kombination mit allen Bosch eBike-Antriebssystemen |