Solothurn/Reutlingen – Mit dem Jahreswechsel gehen auch immer viele gute Vorsätze einher. Allerdings werden rund ein Drittel aller Neujahrsvorsätze in den ersten drei Monaten wieder verworfen1. Wie lassen sich die Vorsätze umsetzen, ohne schnell zurück in gewohnte Muster zu verfallen? Für alle, die dauerhaft etwas an ihrem Lebensstil ändern möchten, bietet sich der Umstieg auf eines der cleversten Verkehrsmittel unserer Zeit an: das eBike. Wir erklären, wie man die beliebtesten Neujahrsvorsätze2 mit dem Elektrovelo durchziehen kann.
1. Mehr Bewegung im Alltag
Immer wieder einer der häufigsten Neujahrsvorsätze: Mehr Sport treiben. Aber wie nur im gestressten Arbeitsalltag auch noch regelmässig genügen Bewegung einbauen? Im Durchschnitt legt jede Schweizerin und jeder Schweizer pro Tag knapp 37 Kilometer zurück, ein Grossteil davon mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln3. Dabei haben fast vier Millionen aller Pendler einen Arbeitsweg von weniger als zehn Kilometer, eine ideale Strecke für das eBike. Bis neun Kilometer ist das eBike nämlich das schnellste Verkehrsmittel im urbanen Raum4. Die von der WHO empfohlenen 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche5 sind somit schon beim Arbeitsweg mit dem Velo leicht zu erreichen. Wer dazu auf elektrische Unterstützung setzt, fährt zwei bis drei Mal so häufig und zwei bis drei Mal so weit.
2. Stress reduzieren – gesünder leben
Im täglichen Dauerstress wünschen wir uns oft nichts sehnlicher als etwas Entspannung und Ruhe. Hast du vor im 2020 dein Stresslevel zu minimieren und mehr auf deine Gesundheit zu achten? Velofahren senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und hohen Blutdruck. Zudem stärkt es das Immunsystem und steigert die Lebenserwartung6. Das Velofahren ist aber nicht nur für die körperliche Gesundheit gut, auch die Seele profitiert: Velofahrer zeigen ein glücklicheres Wohlbefinden, haben mehr Lebensfreude und sind weniger einsam7. Schwinge dich im neuen Jahr also häufiger aufs Velo und sorge für mehr Ausgeglichenheit in deinem Leben.
3. Digital Detox – ab in die Natur
4. Mehr Zeit für Familie und Freunde
Wir vernachlässigen im gestressten Alltag nur zu oft unsere sozialen Beziehungen. Wann hast du zum letzten Mal Verwandte und Bekannte besucht oder einen Tagesausflug organisiert? Das eBike bietet dir viele Möglichkeiten deine Freizeit neu zu gestalten. Velotouren machen zu zweit oder in einer Gruppe gleich viel mehr Spass. Mit dem eBike kann man zudem längere Strecken einplanen und auch ein Velomuffel lässt sich für eine Tour überreden. Die Bekannten am anderen Ende der Stadt oder im nächsten Ort sind auch nicht mehr „zu weit weg“ – mit dem eBike bist du schnell am Ziel und die tägliche Bewegung gibt es auch noch obendrauf.
5. Nachhaltiger leben
Der Trend zeigt deutlich, welchen Stellenwert ein nachhaltiger Lebensstil in der Gesellschaft gewonnen hat. Gehörst du zu den Menschen, die nächstes Jahr mehr Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren möchten? Dann solltest du auch bei der Mobilität umstellen. Ein eBike verursacht 40 Mal weniger CO2-Emissionen als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Auch im Vergleich zu einem Elektroauto verbraucht das eBike 15 Mal weniger Strom pro Kilometer. In anderen Worten: ein eBike benötigt für eine Strecke von zehn Kilometer die gleiche Energiemenge, die erforderlich ist, um 0,7 Liter Wasser zum Kochen zu bringen8. Selbst den öffentlichen Verkehr schlägt das eBike um ein Weites in Sachen CO2-Ausstoss pro Person.
1 Statista: Wie lange haben Sie sich an Ihre guten Vorsätze für 2009 gehalten?
2 Statista: Die guten Vorsätze für 2019
3 Bundesamt für Statistik, Verkehrsverhalten der Bevölkerung, 2015 (www.bfs.admin.ch)
4 Bundesamt für Statistik, Pendlermobilität, 2016
5 WHO: „Global Recommendations on Physical Activity for Health” (https://bit.ly/2M2oSor)
6 WHO: „Physical Activity“ (https://bit.ly/2L7PiF0), Preventing Noncommunicable Diseases in the Workplace through Diet and Physical Activity (https://bit.ly/2SHfw3L)
7 Universität für Bodenkultur, Wien: „The effects of transport mode use on self-perceived health, mental health, and social contact measures: A cross-sectional and longitudinal study“(https://bit.ly/2RF3n2q)
8 Wachotsch, Kolodziej, Specht, Kohlmeyer, Petrikowski (August 2014): E-Rad macht mobil. Potenziale von Pedelecs und deren Umweltwirkung. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, S. 4